Nachrichten
Berlin-Westend, 22. April 2018, 16:00-17:30 Uhr: Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Genozids an anderthalb Millionen Armeniern im Osmanischen Reich (1915/6)![]() Der Vorsitzende der FÖGG e.V. dankt der zur Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland gehörenden Gemeinde für ihre aktive Teilnahme an der jüngsten Gedenkveranstaltung mehr... |
14.09.2017: FÖGG-Vorstand dankt griechisch-orthodoxer Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt des Herrn zu Berlin![]() Der Vorsitzende der FÖGG e.V. dankt der zur Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland gehörenden Gemeinde für ihre aktive Teilnahme an der jüngsten Gedenkveranstaltung mehr... |
Berlin-Charlottenburg, 9. und 10. September 2017: Veranstaltungen an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich![]() Der Förderverein FÖGG e.V. lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, den 9. September 2017, 15:00-16:00 Uhr, Sonntag, den 10. September 2017, 16:00 – 17:00 Uhr mehr... |
Berlin, 15. Juni 2017, ab 16:30 Uhr: Veranstaltungen zum Gedenken an die Völkermordopfer aramäischsprächiger (ost- und westsyrischer) Christen im Osmanischen Reich![]() Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG), die Nisibin-Stiftung für Aramäische Studien sowie die syrisch-orthodoxen Gemeinden in Berlin laden herzlich zu folgenden Gedenkveranstaltungen ein. mehr... |
Berlin-Charlottenburg, 23. April 2017, ab 16:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die Opfer des Genozids an ArmenierInnen![]() Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) lädt zur Gedenkveranstaltung ein. mehr... |
Der Vorstand gibt die Termine der Gedenkveranstaltungen für dieses Jahr bekannt![]() Sonntag, 23. April 2017, ab 16:00 Uhr: Gedenken an die armenischen Opfer, Donnerstag, 15. Juni 2017, nachmittags: Gedenken an die aramäischsprachigen Opfer, Sonntag, 10. September 2017, nachmittags: Gedenken an die griechischen Opfer mehr... |
Berlin, 13. Dezember 2016: FÖGG-Vorsitzender erhält Helga-Anschütz-Preis 2016![]() Der Arbeitsbereich für Semitistik am Seminar für Arabistik und Semitistik der Freien Universität Berlin, vertreten durch Prof. Dr. Talay Shabo, verlieh dem Vorsitzenden der FÖGG e.V. mehr... |
Berlin, 10. Und 11. September 2016: Drei Gedenkveranstaltungen der Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V.![]() Der bundesweite Tag des Offenen Denkmals (Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) steht 2016 unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“. mehr... |
Berlin, 15. Juni 2016, an 16:00 Uhr: Gedenkveranstaltungen an Genozid an aramäischsprachigen Christen![]() Die Stiftung NISIBIN für Aramäische Studien und die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. laden zu zwei Gedenkveranstaltungen ein, die aus Anlass des Jahresgedenkens der aramäischsprachigen Gemeinschaft in Deutschland stattfinden. mehr... |
Potsdam, 20. Mai 2016, 19:00 Uhr: Vortrag „Gedenkkulturen und Gedenkstätten im Kontext des osmanischen Genozids![]() In der letzten Dekade osmanischer Herrschaft kamen über drei Millionen Christen bei staatlich initiierten oder geduldeten Massenverbrechen ums Leben: als Deportierte und Zwangsarbeiter oder bei Massakern. Wie hat sich dieses Jahrhundertverbrechen in den unterschiedlichen Gedenkkulturen der überlebenden Gemeinschaften niedergeschlagen? mehr... |
Berlin-Charlottenburg, 24. April 2016, 15:00-16:00 Uhr: Gedenkveranstaltung an der Ökumenischen Gedenkstätte für osmanische Genozidopfer![]() Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V. lädt ein zur Gedenkveranstaltung mit Ansprachen des Botschafters der Republik Armenien, S.E. Aschot Smbatjan, sowie der Generalsuperintendentin des Sprengels Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO), Ulrike Trautwein, und anschließender Prozession zur Gedenkstätte mit Kranzniederlegung. mehr... |
Jena, 17. April 2016, 11:30 Uhr: Feierliche Kreuzsteineinweihung![]() Auf der Wiese nahe der Camsdorfer Brücke (Jena) wurde ein von Paul Guloglu gestifteter Kreuzstein geweiht. Anwesend waren unter anderem der Oberbürgermeister der Stadt Jena, Dr. Albrecht Schröter, der Botschafter der Republik Armenien, Aschot Smbatyan, der Präsident des Deutsch-Armenischen Forums, Albert Weiler (MdB/CDU) mehr... |
Berlin-Charlottenburg, 12. und 13. September 2015: „Tag des Offenen Denkmals“ 2015 in Berlin und Gedenkveranstaltung![]() FÖGG e.V. wird bei dieser Gelegenheit die im Frühjahr 2015 abgeschlossene denkmalgerechte Sanierung und Konservierung der historischen Teile der Ökumenischen Gedenkstätte der Öffentlichkeit vorstellen, einschließlich der ersten Ergebnisse der Umwidmung und Neugestaltung. mehr... |
Berlin, 28. Mai 2015: „Damit Vergangenheit Zukunft hat“ – Pressemitteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz![]() Das Ortskuratorium Berlin der privaten Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlicht anlässlich der Umwidmung der sanierten denkmalgeschützten Grabmale auf dem Evangelischen Luisenkirchhof III zu einer Genozidgedenkstätte folgende Pressemitteilung. mehr... |
Berlin-Charlottenburg, 31. Mai 2015, ab 15:30 Uhr: Kranzniederlegung und Gedenkfeier![]() Die Forschungsstelle Aramäische Studien sowie die Stiftung Nisibin organisieren vom 29. Mai bis 2. Juni 2015 eine Gedenkwoche zur Erinnerung an den Genozid aramäischsprachiger Christen im Osmanischen Reich. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe ist am Sonntag, den 31. Mai 2015, eine Kranzniederlegung an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. vorgesehen. mehr... |
Berlin, 17. November 2013: FÖGG-MVV wählt neuen Vorstand![]() Auf ihrer regulären Versammlung verabschiedeten die FÖGG-Mitglieder den Rechenschaftsbericht 2011-2013 ihres Vorstands, entlasteten ihn und wählten als Zeichen ihres Vertrauens und ihrer Zufriedenheit den bisherigen Vorstand für die kommenden zwei Jahre: Amill Gorgis (Vorsitzender), Sona Eypper (Schriftführerin) und Lampros Savvidis (Schatzmeister). Wir wünschen dem alten neuen Vorstand von Herzen viel Erfolg für diese für die Projektverwirklichung so wichtige Amtszeit! mehr... |
Genf legt Ort von Mahnmal für Massenmord an Armeniern fest![]() Die Stadt Genf will ein umstrittenes Mahnmal, das an den Völkermord an den Armeniern erinnern soll, im Park des Museums Ariana nahe der UNO aufstellen. Die Baubewilligung steht noch aus. Das Projekt stiess bei türkischen Organisationen in der Schweiz bereits auf Empörung und Unverständnis... mehr... |
Berlin, 02. November 2013, 18:00: Ökumenische Gedenkstätte für christliche Genozidopfer im Osmanischen Reich - Informationsveranstaltung des Armenischen Kirchen- und Kulturvereins Berlin e.V.![]() Der Armenische Kirchen- und Kulturverein Berlin e.V. lädt in seine Vereinsräume (Hay Dun, Behaimstr. 22, 10585 Berlin-Charlottenburg) ein. In Anwesenheit von Erzbischof Karekin Bekdjian, Primas der Armenischen Kirche in Deutschland, berichten Amill Gorgis (Vorsitzender der Fördergemeinschaft für ... mehr... |
Diyarbakir, 12. September 2013: Einweihung des „Denkmals des Gemeinsamen Gewissens“ – Bürgermeister Abdullah Demirbaş entschuldigt sich für Genozid an Armeniern und Aramäern![]() Ein erinnerungs- und geschichtspolitisch äußerst relevantes Ereignis fand unlängst in der heute überwiegend von Kurden bewohnten Großstadt Diyarbakir statt: Der kurdische Bürgermeister Abdullah Demirbaş weihte im Anzele-Park der Stadt ein Denkmal ein, das seinen Worten zufolge „allen Völkern und Religionsgruppen geweiht ist, die in diesen Gegenden Opfer von Völkermord wurden. mehr... |
Väterlicher Besuch in Berlin![]() Um 16:45 Uhr traf der Erzbischof in der Berliner Mor Yakob Gemeinde ein und wurde von allen vier Gemeinden (Mor Yakob, Mor Afrem, Mor Izozoyel und Mor Dodo) aufs Herzlichste empfangen. mehr... |
Dr. Gerayer Koutcharian über die Errichtung der Genozid-Gedenkstätte in Berlin![]() Dr. Gerayer Koutcharian informiert in hetq.am (armenisch) über die Einzelheiten der Errichtung der Genozid-Gedenkstätte für die Opfer des Genozides im Osmanischen Reich. "Hier wird nicht nur eine Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes an den Armeniern entstehen, sondern auch eine Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes an den Aramäer/Assyren und Griechen sein." mehr... |
Ansprache Amill Gorgis (Vorsitzen der FÖGG e.V.) bei der Weihezeremonie für die ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich![]() Ansprache Amill Gorgis (Vorsitzen der FÖGG e.V.) bei der Weihezeremonie für die ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich mehr... |